Die besten Schlafphasenwecker im Test

PlatzProduktPro & ContraBewertungShop
1aXbo Couple Carbon Schlafphasenwecker M3 Testsieger für bis zu 2 Personen
Bequemes Armband (Sensor)
Akku- & Netzbetrieb
geringer elektro Smog
PowerNapping Funktion
Einschlafhilfe
Intelligentes Snooze
Verarbeitung:4.9 out of 5 stars
Sanft Wecken:4.5 out of 5 stars
Funktionen:4.9 out of 5 stars
Preis:4.4 out of 5 stars
Jetzt Anschauen
2Beurer SleepExpert SE 80 Präziser Schlafsensor
Atemfrequenz Überwachung
Herzfrequenz Überwachung
Steuerung über Smartphone
Verarbeitung:4.7 out of 5 stars
Sanft Wecken:4.4 out of 5 stars
Funktionen:4.9 out of 5 stars
Preis:4.5 out of 5 stars
Jetzt Anschauen

Ein Schlafphasenwecker ist in der Lage zu erkennen, wann sich der schlafende Mensch in der leichten Schlafphase befindet. Man wird somit sanfter geweckt, denn der individuelle Biorhythmus wird beachtet. Beim normalen Wecker bleiben die Schlafphasen unbeachtet und dadurch wachen viele Menschen morgens wie gerädert auf. Dies liegt häufig daran, dass der Wecker während der Tiefschlafphase klingelt. Folgend wird erklärt, wie ein Schlafphasenwecker funktioniert und worauf beim Kauf eines Sleeptrackers geachtet werden sollte. Zudem informieren wir über die Schlafphasen, die jeder Mensch während des Schlafes durchläuft.

Frau benutzt Schlafphasenwecker

Was ist ein Schlafphasenwecker?

Beim üblichen Wecker wird ein fester Zeitpunkt eingestellt. Der Nutzer wird somit pünktlich zu diesem Zeitpunkt geweckt und zwar unabhängig davon, in welcher Schlafphase er sich befindet. Beim Schlafphasenwecker stellt man eine Zeitspanne zwischen dreißig und neunzig Minuten ein. Dadurch kann der Wecker die kurzen Zeiträume der REM-Phase nutzen und der Nutzer wird in der Leichtschlafphase geweckt. Der Weckalarm wird in den Momenten ausgelöst, wenn der Schlafende fast wach ist.

Die meisten Modelle von Schlafphasenweckern erkennen die Leichtschlafphase anhand der Bewegungen des Schlafenden: In diesem Schlafstadium wird oftmals die Schlafposition gewechselt und ebenso wälzt man sich hin und her. Bei manchen Schlafphasenweckern wird die Leichtschlafphase durch die Messungen der Gehirnaktivitäten erkannt. Über die Arten von Schlafphasenweckern wird weiter unten eingegangen.

Schlaf-Wach-Rhythmus und die Schlafphasen

Um die Vorteile eines Schlafphasenweckers erkennen zu können ist es hilfreich zu wissen, was im Schlaf passiert und wie die einzelnen Schlafphasen aussehen.

Die innere Uhr regelt den Schlaf-Wach-Rhythmus, der individuell unterschiedlich ist. Taktgeber für diese Uhr sind zum einen die Hormone und zum anderen das Sonnenlicht. Wird diese innere Uhr missachtet, kann sich dies über kurz oder lang an verschiedenen Beschwerden bemerkbar machen, denn die Steuerung von vielen Verhaltensweisen und Stoffwechselprozessen hängen mit ihr zusammen. Bekannt sind beispielsweise Beschwerden nach einer langen Flugreise oder bei Schichtarbeitern. In diesen Beispielen wurde der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus gestört und die innere Uhr aus dem Takt gebracht.

Zeit zum Schlafen – Die innere Uhr zeigt diesen Zeitpunkt an

Die Kontrolle über den Schlaf übernimmt das zentrale Nervensystem, welches auch andere Körperprozesse überprüft. Dabei spielen der Hirnstamm, der Thalamus sowie der Hypothalamus eine besondere Rolle. Der Hirnstamm ist für das rechtzeitige Aufwachen verantwortlich und sendet dafür Neurotransmitter aus. Auf diese Botenstoffe wird im Thalamus mit einer Reizerregung reagiert.

Nimmt das Tageslicht ab, sorgt der Hirnstamm dafür, dass der Mensch langsam Müdigkeit verspürt und schließlich einschläft. Dazu wird die Aktivität im Thalamus gedrosselt.

Nun ist es möglich, Einfluss auf diese Prozesse zu nehmen und die Müdigkeit zu übergehen. Der Mensch ist aber nicht in der Lage, diese Vorgänge komplett aufzuhalten, denn sobald die Prozesse durch den Hirnstamm in Gang gesetzt sind, reagiert der Körper darauf. Zum Beispiel kommt es zur Muskelerschlaffung, weshalb oftmals der Mund im Schlaf offen steht oder der Oberkörper beim sitzenden Menschen nach vorne kippt. Zudem hängt der Schlaf-Wach-Rhythmus mit den Hormonen zusammen. Sobald das Sonnenlicht am Abend abnimmt, kommt es zur vermehrten Ausschüttung des Hormons Melatonin – auch Schlafhormon genannt. Durch diese Melatonin-Ausschüttung werden dem Gehirn Signale vom Hypothalamus gesendet. Jetzt merkt man, dass die Konzentrationsfähigkeit nachlässt und die Augen schwerer werden: Zeit zum Schlafen.

Schlafphasen: Die verschiedenen Phasen im Schlaf

Das zentrale Nervensystem steuert ebenso die weiteren Prozesse des Schlafes, der fünf verschiedene Phasen umfasst:

  1. Einschlafphase

Während des Einschlafens ist der Schlaf noch sehr leicht. Die Körperfunktionen werden langsam zurückgefahren: Die Atmung, der Puls, der Herzschlag und die Hirnstromaktivität werden langsamer. Weiterhin entspannen sich die Muskeln und der Körper kommt immer mehr zur Ruhe.

  1. Leichtschlafphase

In der zweiten Phase ist der Schlaf immer noch leicht, aber schon etwas tiefer als im Einschlafstadium. Diese Phase geschieht in zwei Phasen:

  • Das erste Stadium dauert höchstens zehn Minuten und in dieser Phase lässt die Muskelentspannung nach, sodass es zu Muskelzuckungen kommen kann.
  • Danach erfolgt die zweite Phase, in der sich die Muskeln wieder entspannen.
  1. Übergang in die Tiefschlafphase

Langsam gleitet man in die Tiefschlafphase und in diesem Übergangsstadium nimmt die Muskelentspannung ab und die Atmung wird langsamer. Der Schlaf wird tiefer, sodass jetzt nur noch schwer aufgewacht werden kann.

  1. Tiefschlafphase

In dieser Phase ist der Schlaf am tiefsten. Der Schlafende kann die Steuerung seines Körpers nicht mehr bewusst übernehmen. Schlafwandeln oder Reden im Schlaf kommen in diesem Tiefschlafstadium vor. Würde man den Schlafenden nun wecken, wäre er zunächst desorientiert und er wirkt verschlafen.

In der Medizin werden die Phasen 1-4 als Non-REM-Phase bezeichnet (REM bedeutet „Rapid Eye Movement“), denn in diesem Stadium finden fast keine Bewegungen der Augen statt. Während der Non-REM-Phase sind die Muskeln absolut erschlafft, sodass die Träume nicht ausgelebt werden können. Diese sogenannte Muskelatonie schützt somit den Schlafenden vor Verletzungen. Ebenso wird die Schlafposition nicht gewechselt.

Die Tiefschlafphase ist für einen erholsamen Schlaf besonders wichtig, denn in diesem Stadium wird dafür gesorgt, dass der Körper regenerieren kann.

  1. REM-Schlafphase

Auf die Non-REM-Phasen folgt nach rund sechzig bis neunzig Minuten die REM-Schlafphase, die mit schnellen Augenbewegungen verbunden ist. Außerdem ist die Gehirnaktivität sehr hoch. Wird man in dieser Phase geweckt, kann man sich meistens noch an seinen Traum erinnern, zumal die Träume in diesem Stadium visueller und lebendiger erfahren werden, als in den anderen Schlafphasen.

Atemfrequenz, Herzschlag, Blutdruck und andere Vitalparameter sind in diesem Stadium erhöht. Auch schwitzt der Schlafende in dieser Phase mehr als in den anderen Stadien.

Nach dieser Phase beginnt der Zyklus wieder von vorne, bzw. mit der Leichtschlafphase. Der Schlafzyklus mit den Phasen wird mehrmals in der Nacht durchlebt. Der Körper kann sich erholen und das Gehirn kann die Tageserlebnisse verarbeiten. Die Zeitspannen der Phasen verändern sich im Laufe des Schlafes. So dauert der erste Tiefschlaf rund sechzig Minuten. Die Dauer der Tiefschlafphase nimmt während des Schlafes ab. Gegen Morgen ist somit der Tiefschlaf kürzer als beim ersten tiefen Schlaf.

Das Immunsystem schüttet während des Schlafs Abwehrstoffe aus. Durch diese hochaktive Zeit des Abwehrsystems wird der Körper gestärkt und somit nicht so häufig krank.

Wenn nun ständig dieser Schlaf-Wach-Rhythmus gestört wird, macht sich dies auf Dauer mit gesundheitlichen Problemen der Psyche und des Körpers bemerkbar.

Das passiert während der Tiefschlafphase

Schaut man sich einmal an, was während des Tiefschlafs passiert wird deutlich, wie schädlich das Wecken während der Tiefschlafphase ist.

Vom Gehirn aus werden Deltawellen gesendet und die Hirnstromfrequenz wird auf 0,5 Hertz bis 2 Hertz gedrosselt. Dadurch bekommt auch das Gehirn Ruhe. Der Tiefschlaf ist immens wichtig, damit der Körper sich regenerieren kann, das Immunsystem gestärkt und die Leistungsfähigkeit erhalten wird.

  • Es kommt zur Ausschüttung von Wachstumshormonen, die für eine Erneuerung der Zellen sorgen.
  • Durch diese erneuerten Körperzellen wird die Gesunderhaltung des Organismus unterstützt.

Ein Schlafphasenwecker passt genau die Zeit ab, in der sich der Schlafende in einer Leichtschlafphase befindet. Dadurch ist er wesentlich einfacher zu wecken und zudem wird er nicht aus dieser sehr wichtigen Schlafphase herausgeholt. Das Aufwachen in der leichten Schlafphase geschieht deutlich entspannter als in der tiefen Schlafphase. Man fühlt sich erholt und ausgeruht, statt gerädert und energielos.

Verschiedene Arten von Schlafphasenweckern

Es wird zwischen zwei Arten von Schlafphasenweckern unterschieden, wobei der Unterschied in der Messmethode liegt, um die Schlafphasen zu erkennen:

  • Messung der Bewegungen

Die meisten Schlafphasenwecker sind mit einem Bewegungsmesser ausgestattet und erkennen somit, wann sich der Schlafende in der REM-Phase befindet: Die Schlafphase, in der Augenbewegungen stattfinden und häufig die Schafposition gewechselt wird.

Für den Schlafphasenwecker ist es somit relativ einfach zu messen, denn während des Tiefschlafs ist der Schlafende fast bewegungslos.

Schlafphasenwecker mit Bewegungsmesser sind sehr praktisch und einfach in der Handhabung. Die Technik für diese Messungen kann in Uhren, Armbändern und anderen kleinen Geräten eingebaut werden, sodass diese Modelle nicht störend wirken.

  • Messung der Gehirnaktivität

Diese Art von Schlafphasenwecker ist weniger für die private Verwendung, sondern eher für Schlaflabors geeignet. Um die Gehirnströme  messen zu können, werden Sensoren an der Stirn angebracht. Der Vorteil dieser Geräte liegt in der detaillierten Analyse und zudem kann der optimale Weckzeitraum zuverlässiger festgestellt werden.

Diese Schlafphasenwecker sind jedoch wesentlich teurer. Außerdem empfinden die meisten Menschen die Sensoren als unangenehm und störend.

Daneben gibt es für Smartphones Apps mit Bewegungsmesser, die allerdings die Schlafphasen sehr unzuverlässig erkennen. Hierbei wird der Sensor unter die Matratze gelegt, damit Bewegungen erkannt werden. Bei anderen Apps wird das Smartphone neben dem Schlafenden gelegt.

Schlafphasenwecker kaufen: Worauf ist zu achten?

Die meisten Schlafphasenwecker sind in Form eines Armbandes erhältlich. Diese Geräte sind sehr angenehm zu tragen und stören auch nicht den Schlaf. Es sind Modelle verschiedener Hersteller von Schlafphasenweckern zu kaufen. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Geräte in folgenden Merkmalen:

  • Alarmtyp – Manche Schlafphasenwecker funktionieren mit Vibration und andere mit Tönen.
  • Weckzeitfenster – Die Weckzeitfenster der Modelle sind unterschiedlich lang. Zu empfehlen

ist ein Modell mit möglichst langem Weckzeitfenster, denn dadurch wird die Zuverlässigkeit des Bestimmens der Schlafphasen höher.

  • Sensorenanzahl – Für Paare sind Schlafphasenwecker mit zwei Sensoren erhältlich.
  • Auswertungssoftware – Diese Software ist ein wichtiges Element, denn damit können die Schlafgewohnheiten kontrolliert werden. Zudem werden dem Nutzer Tipps anhand dieser Daten gegeben, um den Schlaf zu optimieren. Bei manchen Schlafphasenweckern werden diese Daten mit Hilfe eines USB-Kabels an den Computer übertragen. Andere Geräte übertragen die Daten automatisch mittels Bluetooth an Smartphones oder Pads. Dies ist bei dem Schlafphasenwecker des Herstellers Lark der Fall, wobei die Datenübertragung nicht für Android-Geräte, sondern nur für iOS-Geräte möglich ist.

Weitere Merkmale, die beim Kauf zu beachten sind:

  • Bedienung des Schlafphasenweckers – Bei den meisten Geräten erfolgt die Bedienung mittels App. Andere Modelle lassen sich zusätzlich über einen Touchscreen oder mittels Tasten am Wecker bedienen.
  • Akkulaufzeit – Ein nicht unwichtiger Punkt, wenn der Schlafphasenwecker zum Beispiel auf Geschäftsreisen mitgenommen wird. Die Akkulaufzeiten sind sehr unterschiedlich und belaufen sich je nach Modell zwischen drei Tagen und zwanzig Tagen. Ein stationärer Schlafphasenwecker von aXbo muss erst nach mehreren Wochen aufgeladen werden.
  • Weitere Funktionen – Einige Schlafphasenwecker sind mit weiteren Funktionen ausgestattet, sodass sie auch tagsüber genutzt werden können. Zum Beispiel gibt es Geräte, die über einen Schrittzähler verfügen und bei der täglichen Aktivität den Kalorienverbrauch ermitteln.

Gibt es einen Schlafphasenwecker Test von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest führte noch keinen Schlafphasenwecker Test durch. Auch andere unabhängige Institute haben sich noch mit dem diesen Geräten beschäftigt.

Unsere Schlafphasenwecker Test Kundenrezensionen bieten Ihnen jedoch eine gute Möglichkeit, um verschiedene Geräte vergleichen zu können.

[was-this-helpful]