Inhaltsverzeichnis
- Die besten Aufbissschienen im Überblick
- Hat die Stiftung Warentest einen Aufbissschienen-Test durchgeführt?
- Was ist eine Aufbissschiene?
- Ursachen von Bruxismus
- Arten von Aufbissschienen
- Wirkung und Anwendung von Aufbissschienen
- Testkriterien für Aufbissschienen
- Pflege und Reinigung von Aufbissschienen
- Mögliche Nebenwirkungen und Anpassungsprobleme
- Alternativen zu Aufbissschienen
- Fazit
Die besten Aufbissschienen im Überblick
Zähneknirschen und Kieferpressen, auch als Bruxismus bekannt, führen oft zu Zahnschäden und gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen. Eine bewährte Lösung sind Aufbissschienen.
In unserem Aufbissschienen Test erfahren Sie alles über die verschiedenen Modelle, ihre Funktionsweise, Materialien und Auswahlkriterien. Außerdem geben wir praktische Tipps zur Pflege und zum Kauf der passenden Schiene.
Hat die Stiftung Warentest einen Aufbissschienen-Test durchgeführt?
Es gibt noch keinen Beißschienen-Test der Stiftung Warentest. Sollte sich dies ändern, stellen wir an dieser Stelle Informationen darüber ein.
Was ist eine Aufbissschiene?
Eine Aufbissschiene ist eine speziell angefertigte Vorrichtung aus Kunststoff, die entweder auf die obere oder untere Zahnreihe gesteckt wird. Sie ähnelt in ihrer Form einer dünnen, transparenten Zahnspange und wird hauptsächlich nachts getragen.
Hauptfunktionen einer Aufbissschiene:
- Schutz der Zahnsubstanz: Die Schiene bildet eine Barriere zwischen den oberen und unteren Zähnen und verhindert so den direkten Kontakt und Abrieb beim Knirschen.
- Entlastung der Kiefergelenke: Durch die gleichmäßige Verteilung des Drucks werden die Kiefergelenke entlastet.
- Muskelentspannung: Die Schiene kann helfen, die Kau- und Gesichtsmuskulatur zu entspannen.
- Linderung von Begleiterscheinungen: Viele Nutzer berichten von einer Verringerung von Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und anderen mit Bruxismus assoziierten Symptomen.
- Verbesserung der Schlafqualität: Durch die Reduzierung des Knirschens kann sich die allgemeine Schlafqualität verbessern.
Wann wird eine Aufbissschiene empfohlen?
Aufbissschienen werden in verschiedenen Situationen empfohlen:
- Bei nächtlichem Zähneknirschen oder Kieferpressen
- Bei Kiefergelenkbeschwerden (CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion)
- Zum Schutz von Zahnersatz wie Kronen oder Brücken
- Bei wiederkehrenden Kopf- oder Nackenschmerzen, die auf Bruxismus zurückzuführen sind
- Als vorbeugende Maßnahme bei stressbedingtem gelegentlichem Knirschen
Ursachen von Bruxismus
Um die Bedeutung von Aufbissschienen besser zu verstehen, ist es wichtig, die Ursachen von Bruxismus zu kennen. Häufige Gründe für Zähneknirschen sind:
- Stress und Anspannung: Einer der Hauptgründe für Bruxismus. Viele Menschen knirschen unbewusst mit den Zähnen, wenn sie gestresst oder angespannt sind.
- Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers: Wenn Zähne nicht optimal aufeinander treffen, kann dies zu Knirschen führen.
- Schlafstörungen: Bestimmte Schlafstörungen wie Schlafapnoe können mit verstärktem Zähneknirschen einhergehen.
- Medikamente: Einige Medikamente, insbesondere bestimmte Antidepressiva, können Bruxismus als Nebenwirkung haben.
- Lebensstil: Übermäßiger Konsum von Koffein, Alkohol oder Nikotin kann Zähneknirschen begünstigen.
- Neurologische Erkrankungen: In einigen Fällen kann Bruxismus mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson in Verbindung stehen.
Während eine Aufbissschiene die Symptome von Bruxismus effektiv lindern kann, ist es wichtig zu betonen, dass sie die Grundursache nicht beseitigt. Eine ganzheitliche Behandlung, die möglicherweise Stressmanagement, Verhaltensänderungen oder die Behandlung zugrunde liegender medizinischer Probleme umfasst, kann in Kombination mit einer Aufbissschiene die besten Ergebnisse erzielen.
Arten von Aufbissschienen
Es gibt verschiedene Arten von Aufbissschienen, die sich in Material, Herstellungsprozess und Anpassungsmöglichkeiten unterscheiden. Die Wahl der richtigen Schiene hängt von individuellen Bedürfnissen, der Schwere des Bruxismus und dem Rat des Zahnarztes ab.
1. Weiche Aufbissschienen
Vorteile:
- Hoher Tragekomfort, besonders für Anfänger
- Geringes Fremdkörpergefühl
- Günstig in der Anschaffung
- Oft im Handel erhältlich und selbst anpassbar
Nachteile:
- Weniger effektiv bei starkem Knirschen
- Kürzere Lebensdauer
- Können das Knirschen in manchen Fällen unbewusst verstärken
Empfohlen für:
- Gelegentliche Knirscher
- Personen mit leichtem Bruxismus
- Als Übergangslösung oder zum Testen
2. Harte Aufbissschienen
Vorteile:
- Höhere Effektivität gegen starkes Knirschen
- Längere Haltbarkeit
- Besserer Schutz der Zahnsubstanz
Nachteile:
- Anfangs möglicherweise als störend empfunden
- Höhere Kosten
- Meist nur vom Zahnarzt erhältlich
Empfohlen für:
- Personen mit mittlerem bis starkem Bruxismus
- Langzeitanwendung
- Bei bereits vorhandenen Zahnschäden durch Knirschen
3. Individuell angepasste Schienen
Vorteile:
- Optimale Passform
- Höchste Effektivität
- Kann spezifische Bissanomalien berücksichtigen
Nachteile:
- Deutlich höhere Kosten
- Erfordert mehrere Zahnarztbesuche
Empfohlen für:
- Schwere Fälle von Bruxismus
- Personen mit komplexen Zahnproblemen oder Kieferfehlstellungen
- Wenn andere Schienen keine Linderung bringen
4. Thermoplastische Schienen
Vorteile:
- Im Handel erhältlich
- Selbst anpassbar durch Erhitzen
- Günstiger als individuelle Schienen
Nachteile:
- Passgenauigkeit nicht so präzise wie bei individuell angefertigten Schienen
- Möglicherweise weniger langlebig
Empfohlen für:
- Personen mit leichtem bis mittlerem Bruxismus
- Als kostengünstige Alternative zu individuellen Schienen
Wirkung und Anwendung von Aufbissschienen
Wie wirken Aufbissschienen?
- Pufferfunktion: Die Schiene bildet eine Schutzschicht zwischen den oberen und unteren Zähnen, was den direkten Kontakt und somit den Abrieb verhindert.
- Druckverteilung: Der beim Knirschen entstehende Druck wird gleichmäßig über die gesamte Kaufläche verteilt, was einzelne Zähne und das Kiefergelenk entlastet.
- Muskelentspannung: Durch die veränderte Bissposition können sich die Kau- und Gesichtsmuskeln entspannen.
- Bewusstseinsbildung: Für manche Nutzer führt das Tragen einer Schiene zu einem erhöhten Bewusstsein für das Knirschen, was helfen kann, die Angewohnheit auch tagsüber zu kontrollieren.
- Schutz von Zahnersatz: Bei Personen mit Kronen, Brücken oder Implantaten schützt die Schiene diese teuren zahnärztlichen Arbeiten vor übermäßiger Belastung.
Richtige Anwendung von Aufbissschienen
- Einsetzen: Die Schiene sollte vor dem Schlafengehen eingesetzt werden. Bei starkem Knirschen oder auf Anraten des Zahnarztes kann sie auch tagsüber getragen werden.
- Tragedauer: In der Regel wird die Schiene die ganze Nacht über getragen. Die optimale Tragedauer sollte mit dem Zahnarzt besprochen werden.
- Regelmäßigkeit: Für beste Ergebnisse sollte die Schiene jede Nacht getragen werden.
- Anpassung: Bei selbst anpassbaren Schienen ist es wichtig, die Herstelleranweisungen genau zu befolgen. Bei vom Zahnarzt angefertigten Schienen sind regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls Anpassungen wichtig.
- Kombinierte Anwendung: Oft wird die Verwendung einer Aufbissschiene mit anderen Behandlungen wie Physiotherapie, Entspannungsübungen oder Stressmanagement kombiniert.
Testkriterien für Aufbissschienen
Bei der Bewertung und Auswahl von Aufbissschienen sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
1. Passform und Komfort
- Präzision der Passung: Die Schiene sollte eng an den Zähnen anliegen, ohne zu drücken oder zu wackeln.
- Tragekomfort: Auch bei längerer Tragedauer sollte die Schiene nicht stören oder Schmerzen verursachen.
- Dicke: Eine zu dicke Schiene kann als störend empfunden werden, während eine zu dünne möglicherweise nicht ausreichend Schutz bietet.
2. Material und Haltbarkeit
- Materialqualität: Hochwertige, medizinisch zugelassene Kunststoffe sind Pflicht.
- Widerstandsfähigkeit: Das Material sollte dem Druck des Knirschens standhalten, ohne schnell zu verschleißen.
- Formstabilität: Die Schiene sollte ihre Form auch bei regelmäßiger Nutzung behalten.
- Lebensdauer: Je nach Intensität des Knirschens und Materialqualität kann die Lebensdauer zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren liegen.
3. Effektivität
- Reduzierung des Knirschens: Die Hauptfunktion der Schiene sollte eine spürbare Verringerung des Knirschens sein.
- Schmerzlinderung: Begleiterscheinungen wie Kopf- oder Kieferschmerzen sollten sich verbessern.
- Zahnschutz: Die Schiene sollte effektiv vor weiterem Zahnabrieb schützen.
4. Anpassungsmöglichkeiten
- Individuelle Anpassbarkeit: Bei Fertigschienen ist die Möglichkeit zur Selbstanpassung wichtig.
- Größenauswahl: Ein breites Spektrum an Größen erhöht die Chance auf eine gute Passform.
- Professionelle Anpassung: Bei individuell gefertigten Schienen ist die Expertise des Zahnarztes entscheidend.
5. Reinigung und Pflege
- Reinigungsfreundlichkeit: Die Schiene sollte einfach zu reinigen sein.
- Verfügbarkeit von Pflegeprodukten: Spezielle Reinigungstabletten oder -lösungen können die Pflege erleichtern.
- Hygiene: Das Material sollte bakterienresistent sein und keine Verfärbungen annehmen.
6. Preis-Leistungs-Verhältnis
- Anschaffungskosten: Diese können von wenigen Euro für einfache Fertigschienen bis zu mehreren hundert Euro für individuell angefertigte Schienen reichen.
- Langfristige Kosten: Günstigere Schienen müssen möglicherweise häufiger ersetzt werden.
- Zusatzkosten: Bei individuellen Schienen fallen oft Kosten für Zahnarztbesuche und Anpassungen an.
7. Nebenwirkungen und Verträglichkeit
- Allergien: Das Material sollte hypoallergen und frei von bedenklichen Chemikalien sein.
- Kieferbelastung: Die Schiene sollte keine negativen Auswirkungen auf die Kieferstellung haben.
- Speichelfluss: Einige Nutzer berichten von verstärktem Speichelfluss, der sich aber meist nach einer Eingewöhnungsphase normalisiert.
Pflege und Reinigung von Aufbissschienen
Die richtige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit und Hygiene Ihrer Aufbissschiene. Hier finden Sie detaillierte Anweisungen zur korrekten Pflege:
Tägliche Reinigung:
- Spülen: Spülen Sie die Schiene unmittelbar nach dem Entfernen unter fließendem, kaltem Wasser ab, um Speichel und lose Ablagerungen zu entfernen.
- Bürsten: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste (keine Zahnpasta!) und milde, parfümfreie Seife, um die Schiene sanft zu reinigen. Achten Sie darauf, alle Oberflächen zu erreichen.
- Erneutes Spülen: Spülen Sie die Schiene gründlich mit kaltem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen.
- Trocknen: Tupfen Sie die Schiene vorsichtig mit einem sauberen, weichen Tuch ab oder lassen Sie sie an der Luft trocknen.
Wöchentliche Tiefenreinigung:
- Reinigungstabletten: Verwenden Sie spezielle Reinigungstabletten für Zahnspangen oder Zahnprothesen. Legen Sie die Schiene für die vom Hersteller empfohlene Zeit in die Lösung.
- Spülen: Nach der Einwirkzeit die Schiene gründlich unter fließendem Wasser abspülen.
- Bürsten: Für hartnäckige Ablagerungen können Sie die Schiene nach dem Einweichen sanft mit einer weichen Zahnbürste abbürsten.
Wichtige Pflegehinweise:
- Vermeiden Sie heißes Wasser: Heißes Wasser kann die Form der Schiene verändern und sie unbrauchbar machen.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel: Verzichten Sie auf Zahnpasta, Mundwasser oder aggressive Haushaltsreiniger, da diese das Material angreifen können.
- Richtige Aufbewahrung: Bewahren Sie die Schiene in einem sauberen, luftdurchlässigen Behälter auf, wenn Sie sie nicht tragen.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Schiene regelmäßig auf Risse, Verformungen oder Verfärbungen. Bei Beschädigungen sollten Sie sie ersetzen.
- Vor Haustieren schützen: Hunde finden Aufbissschienen oft attraktiv zum Kauen. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Haustieren auf.
Mögliche Nebenwirkungen und Anpassungsprobleme
Obwohl Aufbissschienen generell als sicher gelten, können in einigen Fällen Nebenwirkungen oder Anpassungsprobleme auftreten:
- Erhöhter Speichelfluss: In den ersten Tagen kann es zu verstärktem Speichelfluss kommen. Dies normalisiert sich in der Regel nach einer kurzen Eingewöhnungsphase.
- Druckstellen oder Schmerzen: Wenn die Schiene nicht richtig passt, kann sie Druckstellen verursachen oder Schmerzen auslösen. In diesem Fall ist eine Anpassung durch den Zahnarzt notwendig.
- Veränderungen des Bisses: In seltenen Fällen kann eine schlecht angepasste Schiene zu leichten Veränderungen des Bisses führen. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind wichtig.
- Allergische Reaktionen: Einige Menschen reagieren allergisch auf die verwendeten Materialien. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollten Sie die Nutzung sofort einstellen und einen Zahnarzt konsultieren.
- Geruchsbildung: Bei unzureichender Reinigung kann es zu unangenehmen Gerüchen kommen.
- Kiefergelenksprobleme: In sehr seltenen Fällen kann eine falsch angepasste Schiene zu Problemen im Kiefergelenk führen.
Alternativen zu Aufbissschienen
Während Aufbissschienen eine effektive Lösung gegen Bruxismus darstellen, gibt es auch alternative Behandlungsmöglichkeiten:
- Verhaltenstherapie: Techniken zur Stressreduktion und Entspannung können helfen, das Knirschen zu reduzieren.
- Biofeedback: Diese Methode hilft, sich der Kiefermuskelaktivität bewusst zu werden und sie zu kontrollieren.
- Akupunktur: Einige Studien deuten darauf hin, dass Akupunktur Bruxismus lindern kann.
- Botulinumtoxin-Injektionen: In schweren Fällen können Injektionen in die Kaumuskeln helfen, diese zu entspannen.
- Physiotherapie: Übungen zur Entspannung der Kau- und Gesichtsmuskulatur können hilfreich sein.
- Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen können Muskelrelaxanzien oder andere Medikamente verschrieben werden.
- Zahnkorrektur: Bei Fehlstellungen kann eine kieferorthopädische Behandlung das Knirschen reduzieren.
Fazit
Aufbissschienen können eine effektive Lösung gegen Zähneknirschen und dessen Folgen sein. Die Wahl zwischen einer individuell angepassten Schiene vom Zahnarzt oder einer im Handel erhältlichen Variante hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, der Schwere Ihres Bruxismus und Ihrem Budget ab.
Bei leichtem bis mittlerem Knirschen können qualitativ hochwertige, selbst anpassbare Schienen eine kostengünstige Alternative sein. Sie bieten einen guten Schutz und sind oft ausreichend, um die Symptome zu lindern. Für Personen mit starkem Bruxismus, komplexen Zahnproblemen oder Kieferfehlstellungen ist eine vom Zahnarzt angefertigte Schiene oft die bessere Wahl. Diese bieten eine optimale Passform und können spezifische Probleme berücksichtigen.
Unabhängig von der Art der Schiene ist es wichtig, sie regelmäßig und korrekt zu pflegen, um ihre Wirksamkeit und Lebensdauer zu maximieren. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind ebenfalls empfehlenswert, um sicherzustellen, dass die Schiene weiterhin gut passt und effektiv ist.
Denken Sie daran, dass eine Aufbissschiene zwar die Symptome lindern kann, aber nicht die Ursache des Zähneknirschens behandelt. Es ist ratsam, parallel zur Verwendung einer Schiene auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen. Dies kann Stressmanagement, Verhaltensänderungen oder die Behandlung zugrunde liegender medizinischer Probleme umfassen.
Letztendlich ist die beste Aufbissschiene diejenige, die Ihnen persönlich den größten Komfort und die beste Linderung bietet. Zögern Sie nicht, verschiedene Optionen auszuprobieren und mit Ihrem Zahnarzt zu besprechen, um die für Sie optimale Lösung zu finden. Mit der richtigen Schiene und einem ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Bruxismus können Sie nicht nur Ihre Zähne schützen, sondern auch Ihre allgemeine Lebensqualität verbessern.